Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Spannkraft der

  • 1 боевой дух войск

    Универсальный русско-немецкий словарь > боевой дух войск

  • 2 tone

    1. noun
    1) (sound) Klang, der; (Teleph.) Ton, der
    2) (style of speaking) Ton, der

    don't speak to me in that tone [of voice] — sprich mit mir nicht in diesem Ton

    in an angry etc. tone, in angry etc. tones — in ärgerlichem usw. Ton

    in a tone of reproach/anger — etc. in vorwurfsvollem/wütendem usw. Ton

    3) (tint, shade) [Farb]ton, der

    tones of blue — Blautöne; blaue Töne

    4) (style of writing) [Grund]stimmung, die; (of letter) Ton, der
    5) (Mus.) (note) Ton, der; (quality of sound) Klang, der; (Brit.): (interval) Intervall, das
    6) (fig.): (character) Stimmung, die

    give a serious/flippant tone to something — einer Sache (Dat.) eine ernsthafte/frivole Note verleihen

    lower/raise the tone of something — das Niveau einer Sache (Gen.) senken/erhöhen

    set the toneden Ton angeben

    set the tone of or for something — für etwas bestimmend sein

    7) (Art): (general effect of colour) Farbgebung, die; Kolorit, das
    8) (degree of brightness) Schattierung, die; Nuancierung, die

    bright tone — Helligkeit, die

    9) (Photog.) Ton, der
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75485/tone_down">tone down
    * * *
    [təun] 1. noun
    1) ((the quality of) a sound, especially a voice: He spoke in a low/angry/gentle tone; He told me about it in tones of disapproval; That singer/violin/piano has very good tone.) der Ton
    2) (a shade of colour: various tones of green.) der Farbton
    3) (firmness of body or muscle: Your muscles lack tone - you need exercise.) die Spannkraft
    4) (in music, one of the larger intervals in an octave eg between C and D.) der (Ganz-)Ton
    2. verb
    (to fit in well; to blend: The brown sofa tones (in) well with the walls.) harmonisieren
    - tonal
    - toneless
    - tonelessly
    - tone down
    * * *
    [təʊn, AM toʊn]
    I. n
    1. (of instrument) Klang m
    2. (manner of speaking) Ton m
    I don't like your \tone of voice dein Ton gefällt mir nicht
    an apologetic/a disrespectful/friendly \tone ein entschuldigender/respektloser/freundlicher Ton
    3. (voice)
    \tones pl Stimme f
    to speak in hushed \tones mit gedämpfter Stimme sprechen
    4. (character) Ton m
    there is a very moral \tone to this book dieses Buch hat einen sehr moralischen Unterton
    to lower/raise the \tone of sth der Qualität einer S. gen schaden/die Qualität einer S. gen heben
    \tone of a celebration/party Stimmung f bei einer Feier/Party
    \tone of an event Niveau nt einer Veranstaltung
    \tone of the market STOCKEX Börsenstimmung f
    5. (of colour) Farbton m
    6. no pl (of muscles) Tonus m fachspr
    muscle \tone Muskeltonus m fachspr
    7. MUS (difference in pitch) Ton m
    half/whole \tone Halb-/Ganzton m
    8. (of a telephone) Ton m
    dialling [or AM dial] \tone Wählton m
    engaged [or AM busy] \tone Besetztzeichen nt
    ringing \tone Klingelzeichen nt
    II. vt
    to \tone the body/muscles/nerves den Körper/die Muskeln/Nerven fit halten
    III. vi
    to \tone with sth mit etw dat harmonieren
    * * *
    [təʊn]
    1. n
    1) (of sound = tone of voice PHON) Ton m; (= quality of sound) Klang m

    ... he said in a friendly tone —... sagte er in freundlichem Ton

    I don't like your tone (of voice) —

    2) (of colour) (Farb)ton m
    3) (fig: mood, character) Ton m

    what was the tone of his letter?wie war denn der Ton seines Briefes?

    the new people have lowered/raised the tone of the neighbourhood — die neuen Leute haben dem Ansehen or Ruf des Viertels geschadet/das Ansehen or den Ruf des Viertels verbessert

    of course, Trevor had to lower the tone (of the conversation) — Trevor musste natürlich ausfallend werden

    4) (MUS) Ton m; (US = note) Note f
    5) (PHYSIOL) Tonus m (spec)
    2. vt
    1) (PHOT: tint) einfärben, tonen (spec)
    2) body, muscles in Form bringen
    3. vi
    (colours) (im Farbton) harmonieren
    * * *
    tone [təʊn]
    A s
    1. allg Ton m, Laut m, Klang m
    2. Ton m, Stimme f:
    in an angry tone mit zorniger Stimme, in ärgerlichem Ton;
    I didn’t like her tone (of voice) mir gefiel ihr Ton nicht
    3. LING
    a) Tonfall m:
    b) Betonung f, Tonhöhe f
    4. MUS
    a) Ton m:
    degrees of tone Stärkegrade;
    two-tone horn Zweiklanghupe f
    b) US Note f
    5. MUS Klang(charakter) m, -farbe f
    7. MAL (Farb)Ton m, Farbgebung f, Tönung f:
    two-tone zweifarbig, Zweifarben…
    8. fig Schattierung f, Abstufung f, Tönung f
    9. MED Tonus m (Spannungszustand der Muskeln)
    10. fig Spannkraft f
    11. fig
    a) Haltung f, Geist m
    b) Niveau n:
    12. fig Stimmung f ( auch WIRTSCH an der Börse)
    13. fig Ton m, Note f, Stil m:
    a) den Ton angeben für, tonangebend sein in (dat),
    b) den Stil einer Sache bestimmen,
    c) entscheidend sein für
    B v/t
    1. einen Ton verleihen (dat), eine Färbung geben (dat), ein Bild kolorieren:
    toned (ab)getönt;
    toned paper Tonpapier n
    2. ein Instrument stimmen
    3. eine Farbe etc abstufen, (ab)tönen
    4. FOTO tonen:
    toning bath Tonbad n
    5. fig
    a) umformen, -modeln
    b) regeln
    6. jemandem Spannkraft verleihen, jemanden, auch die Muskeln stärken
    C v/i
    1. einen Farbton oder eine Tönung annehmen
    2. sich abstufen oder abtönen
    a) verschmelzen (mit)
    b) harmonieren (mit), passen (zu)
    * * *
    1. noun
    1) (sound) Klang, der; (Teleph.) Ton, der

    don't speak to me in that tone [of voice] — sprich mit mir nicht in diesem Ton

    in an angry etc. tone, in angry etc. tones — in ärgerlichem usw. Ton

    in a tone of reproach/anger — etc. in vorwurfsvollem/wütendem usw. Ton

    3) (tint, shade) [Farb]ton, der

    tones of blue — Blautöne; blaue Töne

    4) (style of writing) [Grund]stimmung, die; (of letter) Ton, der
    5) (Mus.) (note) Ton, der; (quality of sound) Klang, der; (Brit.): (interval) Intervall, das
    6) (fig.): (character) Stimmung, die

    give a serious/flippant tone to something — einer Sache (Dat.) eine ernsthafte/frivole Note verleihen

    lower/raise the tone of something — das Niveau einer Sache (Gen.) senken/erhöhen

    set the tone of or for something — für etwas bestimmend sein

    7) (Art): (general effect of colour) Farbgebung, die; Kolorit, das
    8) (degree of brightness) Schattierung, die; Nuancierung, die

    bright tone — Helligkeit, die

    9) (Photog.) Ton, der
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Farbton -ë f.
    Klang ¨-e m.
    Ton ¨-e m.

    English-german dictionary > tone

  • 3 νεῦρον

    νεῦρον, τό, Sehne, Flechse; – 1) am menschlichen u. thierischen Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt, bei sp. Medic. νεῦρον συνδετικόν; Hom. nur einmal in dieser Bdtg, ἔγχεος αἰχμῇ νεῦρα διεσχίσϑη, Il. 16, 316, von den Sehnen unten am Fuß; ὀστᾶ τε καὶ νεῦρα vrbdt Plat. Phaed. 80 d; vgl. 98 c und Tim. 82 c, κατὰ φύσιν γὰρ σάρκες καὶ νεῦρα ἐξ αἵματος γίγνεται, öfter; χαλᾶν καὶ ξυντείνειν, nachlassen u. anspannen, Phaed. 98 d; Hippocr., Arist. u. Folgde. Bei Philoxen. (Ath. I, 6 a) ist es für penis gebraucht, wie das lat. nervus. – 2) auch die Fasern, die bei der Pflanze die Sehnen des thierischen Körpers vertreten, Plat. Polit. 280 c. – 3) eine aus Thiersehnen gemachte Schnur, Seil, Sehne, z. B. die Pfeilspitze am Schaft zu befestigen, ὡς δὲ ἴδεν νεῦρόν τε καὶ ὄγκους ἐκτὸς ἐόντας, Il. 4, 151; und so erklären Einige auch 4, 122, ἕλκε δ' ὁμοῦ γλυφίδας τε λαβὼν καὶ νεῦρα βόεια, wo es aber, = dem folgdn νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν, die Bogensehne ist, in welcher Bdtg sonst Hom. nur die andere Form νευρή gebraucht, welche zu vergleichen. Man brauchte dergleichen Sehnen auch zum Nähen von Lederwerk, δέρματα συῤῥάπτειν νεύρῳ βοός, Hes. O. 546 (vgl. νευροῤῥάφος); u. zu Schleudern, Xen. An. 3, 4, 17; zu diesen und anderen Zwecken νεῦρα εἰργασμένα, Pol. 7, 56, 3. – 4) wie bei uns Nerv, wird es auch übertr. für Spannkraft, Stärke gebraucht u. bezeichnet Alles, was einer Sache Nachdruck giebt, wie Plat. Rep. III, 411 b sagt ἕως ἂν ἐκτέμῃ τὸν ϑυμὸν ὥςπερ νεῦρα ἐκ τῆς ψυχῆς; Aesch. 3, 166 verbnidet ὑποτέτμηται τὰ νεῠρα τῶν πραγμάτων mit ἀατνετμήκασί τινες τὰ κλήματα τοῠ δήμου; Bion bei D. L. 4, 48 nennt den Reichthum νεῦρα πραγμάτων (vgl. auch ἐκνευρίζω). So auch Dem. 19, 283: οὐδέν ἐστ' ὄφελος πόλεως, ἥτις μὴ νεῦρα ἐπὶ τοὺς ἀδικοῦντας ἔχει; u. Plut. ἡ κάϑαρσις αὐτοῠ (τοῦ οἴνου) ἐκτέμνει τὰ νεῦρα καὶ τὴν ϑερμότητα κατασβέννυσιν, Symp. 6, 7, 1. Auch ν. τῆς τραγῳδίας, Ar. Ran. 861 u. B. A. 64, 26; νεῦρα τῶν πράξεων, Crant. bei S. Emp. adv. eth. 53. – 59 erst nach Arist. entspricht es dem jetzigen Gebrauche des Wortes Nerven u. bezeichnet die vom Gehirn auslaufenden Empfindungswerkzeuge. – 6) die aus Thiersehnen gemachten Saiten, auch Darmsaiten, Sp., wie Luc. D. Mar. 1, 4, ἐνάψας τὰ νεῦρα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεῦρον

  • 4 νεῦρον

    νεῦρον, τό, Sehne, Flechse; (1) am menschlichen u. tierischen Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt; ἔγχεος αἰχμῇ νεῦρα διεσχίσϑη, von den Sehnen unten am Fuß; χαλᾶν καὶ ξυντείνειν, nachlassen u. anspannen; für penis gebraucht, wie das lat. nervus. (2) auch die Fasern, die bei der Pflanze die Sehnen des tierischen Körpers vertreten. (3) eine aus Tiersehnen gemachte Schnur, Seil, Sehne, z. B. die Pfeilspitze am Schaft zu befestigen. Man brauchte dergleichen Sehnen auch zum Nähen von Lederwerk u. zu Schleudern. (4) wie bei uns Nerv, wird es auch übertr. für Spannkraft, Stärke gebraucht u. bezeichnet alles, was einer Sache Nachdruck gibt; Reichtum νεῦρα πραγμάτων; die Nerven, die vom Gehirn auslaufenden Empfindungswerkzeuge. (6) die aus Tiersehnen gemachten Saiten, auch Darmsaiten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νεῦρον

  • 5 spring

    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs(vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die

    walk with a spring in one's stepmit beschwingten Schritten gehen

    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen
    3) (recoil)

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (make known suddenly)
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91981/spring_back">spring back
    * * *
    [spriŋ] 1. past tense - sprang; verb
    1) (to jump, leap or move swiftly (usually upwards): She sprang into the boat.) springen
    2) (to arise or result from: His bravery springs from his love of adventure.) entspringen
    3) (to (cause a trap to) close violently: The trap must have sprung when the hare stepped in it.) zuschnappen
    2. noun
    1) (a coil of wire or other similar device which can be compressed or squeezed down but returns to its original shape when released: a watch-spring; the springs in a chair.) die Feder
    2) (the season of the year between winter and summer when plants begin to flower or grow leaves: Spring is my favourite season.) der Frühling
    3) (a leap or sudden movement: The lion made a sudden spring on its prey.) der Sprung
    4) (the ability to stretch and spring back again: There's not a lot of spring in this old trampoline.) die Elastizität
    5) (a small stream flowing out from the ground.) die Quelle
    - springy
    - springiness
    - sprung
    - springboard
    - spring cleaning
    - springtime
    - spring up
    * * *
    [sprɪŋ]
    I. n
    1. (season) Frühling m
    in the \spring im Frühling
    2. TECH (part in machine) Feder f
    3. (elasticity) Sprungkraft f, Elastizität f
    to have [or walk with] a \spring in one's step beschwingt gehen
    4. (source of water) Quelle f
    II. n modifier
    1. (of season) (fashion, flowers, weather) Frühlings-
    \spring thaw Frühlingstauwetter nt
    3. (with springs) (seat) gefedert
    \spring mattress Federkernmatratze f veraltend
    III. vi
    <sprang or AM also sprung, sprung>
    1. (move quickly) springen
    to \spring into action den Betrieb aufnehmen
    to \spring to sb's defence zu jds Verteidigung eilen
    to \spring to one's feet aufspringen
    to \spring open aufspringen
    to \spring shut zufallen
    2. (suddenly appear) auftauchen
    where did you \spring from? wo kommst du denn plötzlich her?
    to \spring to mind in den Kopf schießen
    3. ( old: attack)
    to \spring on [or upon] sb jdn angreifen
    4. (have as source)
    to \spring from sth von etw dat herrühren
    IV. vt
    to \spring sth
    1. (operate) etw auslösen
    to \spring a trap eine Falle zuschnappen lassen
    2. (suddenly do)
    to \spring sth on [or upon] sb jdn mit etw dat überfallen fig
    to \spring the news on sb jdn mit Neuigkeiten überfallen
    3. (provide with springs)
    to \spring sth etw federn
    to \spring sb jdn rausholen fam
    5. (leaking)
    to \spring a leak ship [plötzlich] ein Leck bekommen; pipe [plötzlich] undicht werden
    * * *
    [sprɪŋ] vb: pret sprang or ( US) sprung, ptp sprung
    1. n
    1) (lit, fig liter: source) Quelle f;
    2) (= season) Frühling m, Frühjahr nt, Lenz m (poet)

    in (the) spring —

    spring is in the air in the spring of his life — der Frühling liegt in der Luft, der Lenz hält seinen Einzug (poet) im Frühling seines Lebens, im Lenz des Lebens (poet)

    3) (= leap) Sprung m, Satz m

    to make a spring at sb/sth — sich auf jdn/etw stürzen

    4) (MECH) Feder f; (in mattress, seat etc) (Sprung)feder f
    5) no pl (= bounciness of chair) Federung f; (of wood, grass etc) Nachgiebigkeit f, Elastizität f
    2. adj attr
    1) (seasonal) Frühlings-
    2) (= with springs) gefedert
    3. vt
    1) (= leap over) überspringen, springen über (+acc)
    2) (= put springs in) federn
    3) (= cause to operate) auslösen; mine explodieren lassen; lock, mousetrap etc zuschnappen lassen

    to spring a leak (pipe) — (plötzlich) undicht werden; (ship) (plötzlich) ein Leck bekommen

    to spring sth on sb ( fig, idea, decision )jdn mit etw konfrontieren

    4) (inf: free) rausholen (inf)
    4. vi
    1) (= leap) springen; (= be activated) ausgelöst werden; (mousetrap) zuschnappen

    to spring open —

    to spring out of bedaus dem Bett hüpfen

    his hand sprang to his guner griff (schnell) zur Waffe

    to spring into action — aktiv werden; (police, fire brigade etc) in Aktion treten

    to spring to sb's aid/defence — jdm zu Hilfe eilen

    the debate sprang (in)to lifees kam plötzlich Leben in die Debatte

    2) (= issue also spring forth liter water, blood) (hervor)quellen (from aus); (fire, sparks) sprühen (from aus); (shoot) (hervor)sprießen (from aus); (from family etc) abstammen (from von); (fig, idea) entstehen (from aus); (interest, irritability etc) herrühren (from von)

    where did you spring from? (inf)wo kommst du denn her?

    * * *
    spring [sprıŋ]
    A v/i prät sprang [spræŋ], US auch sprung [sprʌŋ], pperf sprung
    1. springen:
    spring at sich stürzen auf (akk);
    spring to sb’s defence (US defense) jemandem zur Hilfe eilen;
    spring to one’s feet aufspringen;
    he sprang to life fig plötzlich kam Leben in ihn
    2. oft spring up aufspringen, -fahren
    3. (dahin-)springen, (-)schnellen, hüpfen
    4. meist spring back zurückschnellen (Ast etc):
    the door (lid) sprang open die Tür (der Deckel) sprang auf;
    the trap sprang die Falle schnappte zu
    a) herausschießen, (-)sprudeln (Wasser, Blut etc),
    b) (heraus)sprühen, springen (Funken etc)
    a) (plötzlich) aufkommen (Wind etc),
    b) fig plötzlich entstehen oder aufkommen, aus dem Boden schießen (Industrie, Idee etc)
    7. aufschießen (Pflanzen etc)
    8. (from) entspringen (dat):
    a) quellen (aus)
    b) fig herkommen, stammen (von):
    his actions sprang from a false conviction seine Handlungen entsprangen einer falschen Überzeugung;
    where did you spring from? wo kommst du plötzlich her?
    9. abstammen ( from von)
    10. ARCH sich wölben (Bogen)
    11. (hoch) aufragen
    12. auffliegen (Rebhühner etc)
    13. TECH
    a) sich werfen oder biegen
    b) springen, aufplatzen (Holz)
    14. MIL explodieren, losgehen (Mine)
    B v/t
    1. springen lassen
    2. etwas zurückschnellen lassen
    3. eine Falle zuschnappen lassen
    4. ein Werkzeugteil etc herausspringen lassen
    5. zerbrechen, spalten
    6. einen Riss etc, SCHIFF ein Leck bekommen
    7. (mit Gewalt) biegen
    8. explodieren lassen: mine2 C 2
    9. fig mit einer Neuigkeit etc herausplatzen umg:
    a) jemandem etwas plötzlich eröffnen,
    b) jemanden mit etwas überraschen;
    spring an offer on sb jemandem ein überraschendes Angebot machen
    10. eine Quelle etc freilegen
    11. JAGD aufscheuchen
    12. ARCH einen Bogen wölben
    13. TECH (ab)federn
    14. Br umg Geld etc springen lassen
    15. Br umg jemanden erleichtern ( for um):
    16. sl (from) jemanden befreien (aus, fig von), einen Häftling rausholen (aus dem Knast)
    C s
    1. Sprung m, Satz m:
    make a spring at sich stürzen auf (akk)
    2. Zurückschnellen n
    3. Elastizität f:
    there is not much spring in it es ist nicht sehr elastisch, es federt nicht gut;
    with a spring in one’s step beschwingt
    4. fig (geistige) Spannkraft
    5. a) Sprung m, Riss m, Spalt m
    b) Krümmung f (eines Brettes etc)
    6. (auch Mineral-, Öl) Quelle f, Brunnen m: hot spring
    7. fig Quelle f, Ursprung m
    8. fig Triebfeder f, Beweggrund m
    9. ARCH
    a) (Bogen)Wölbung f
    b) Gewölbeanfang m
    10. TECH ( besonders Sprung)Feder f
    11. Frühling m (auch fig), Frühjahr n:
    in spring im Frühling
    D adj
    1. Frühlings…
    2. a) federnd, elastisch
    b) Feder…
    3. Sprung…
    4. Schwung…
    * * *
    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs (vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die
    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Frühjahr -e n.
    Frühling -e m.
    Lenz -e m.
    Quelle -n f.
    Sprung -¨e m. (from) v.
    herstammen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: sprang)
    or p.p.: sprung•) = schnellen v.
    springen v.

    English-german dictionary > spring

  • 6 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u. Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bilden müssen, Cic.

    lateinisch-deutsches > nervus

  • 7 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u.
    ————
    Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bil-
    ————
    den müssen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervus

  • 8 vigour

    noun
    (Brit.)
    1) (of person, animal, sexuality) Vitalität, die; (of limbs, body) Kraft, die; (of health) Robustheit, die; (of argument, struggle, protest, denial, attack, criticism) Heftigkeit, die; (of performance, speech) Schwung, der; (of words, style, mind, intellect) Lebendigkeit, die

    with vigourschwungvoll [musizieren, reden, singen, schauspielern]; kräftig [reiben, schrubben, drücken, ziehen]

    2) (Bot.) Wuchskraft, die
    * * *
    ['viɡə]
    (strength and energy: He began his new job with enthusiasm and vigour.) die Energie
    - academic.ru/80312/vigorous">vigorous
    - vigorously
    * * *
    vig·our
    [ˈvɪgər, AM -gɚ]
    1. (liveliness) Energie f, [Tat]kraft f; (vitality) Vitalität f
    we were impressed by the \vigour of the orchestra's playing wir waren vom dynamischen Spiel des Orchesters beeindruckt
    to do sth with \vigour etw mit vollem Eifer tun
    they set about their work with youthful \vigour and enthusiasm sie machten sich mit jugendlichem Schwung und Begeisterung an die Arbeit
    they expressed their opinions with great \vigour sie brachten ihre Ansichten mit großer Leidenschaftlichkeit zum Ausdruck
    2. (forcefulness) Ausdruckskraft f
    * * *
    (US) ['vɪgə(r)]
    n
    Kraftf, Energief; (of protest, denial) Heftigkeitf; (of exercises) Energief; (of player) Dynamikf; (of speech, debater) Leidenschaftlichkeitf; (of prose) Ausdruckskraftf

    sexual/youthful vigour — sexuelle/jugendliche Spannkraft

    * * *
    vigour [ˈvıɡə(r)] s besonders Br
    1. (Körper-, Geistes)Kraft f, Vitalität f
    2. Aktivität f
    3. Energie f
    4. BIOL Lebenskraft f
    5. Nachdruck m
    6. Wirksamkeit f, Nachhaltigkeit f
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (of person, animal, sexuality) Vitalität, die; (of limbs, body) Kraft, die; (of health) Robustheit, die; (of argument, struggle, protest, denial, attack, criticism) Heftigkeit, die; (of performance, speech) Schwung, der; (of words, style, mind, intellect) Lebendigkeit, die

    with vigourschwungvoll [musizieren, reden, singen, schauspielern]; kräftig [reiben, schrubben, drücken, ziehen]

    2) (Bot.) Wuchskraft, die
    * * *
    (UK) n.
    Drallheit f.
    Stärke -n f.
    Vitalität f. n.
    Lebenskraft f.

    English-german dictionary > vigour

  • 9 tension

    noun
    1) (latent hostility) Spannung, die

    tension between the police and the people is on the increasedie Spannungen zwischen Polizei und Bevölkerung wachsen

    2) (mental strain) Anspannung, die
    3) no pl. (of violin string, tennis racket) Spannung, die
    * * *
    [-ʃən]
    1) (the state of being stretched, or the degree to which something is stretched: the tension of the rope.) die Spannung
    2) (mental strain; anxiety: She is suffering from nervous tension; the tensions of modern life.) die Spannung
    * * *
    ten·sion
    [ˈten(t)ʃən]
    1. (tightness) Spannung f
    \tension in the neck muscles can lead to a headache eine Verspannung der Nackenmuskulatur kann zu Kopfschmerzen führen
    \tension of a rope Seilspannung f
    2. (uneasiness) [An]spannung f
    3. (strain) Spannung[en] f[pl] ( between zwischen + dat)
    to ease \tension Spannungen reduzieren
    4. (emotional excitement) Spannung f
    to maintain the \tension in a film die Spannung in einem Film aufrechterhalten
    * * *
    ['tenSən]
    n
    1) (lit) Spannung f; (of muscle) Anspannung f; (KNITTING) Festigkeit f; (SEW) Spannung f
    2) (= nervous strain) nervliche Belastung, Anspannung f
    3) (in relationship) Spannungen pl
    * * *
    tension [ˈtenʃn; US ˈtentʃən]
    A s
    1. Spannung f ( auch ELEK), PHYS auch Tension f
    2. MED Druck m
    3. PHYS
    a) Dehnung f
    b) Zug-, Spannkraft f:
    tension spring TECH Zug-, Spannfeder f
    4. TECH Spannvorrichtung f
    5. fig (nervöse) Spannung, (An)Gespanntheit f
    6. fig gespanntes Verhältnis, Spannung f:
    political tension politische Spannung(en pl)
    B v/t (an)spannen
    * * *
    noun
    1) (latent hostility) Spannung, die
    2) (mental strain) Anspannung, die
    3) no pl. (of violin string, tennis racket) Spannung, die
    * * *
    n.
    Spannung -en f. v.
    spannen v.

    English-german dictionary > tension

  • 10 contundo

    con-tundo, tudī, tūsum, ere, zusammen- od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. (wem? für wen?), messoribus allia serpyllumque, Verg. – m. Abl. (mit), albae spinae radices ferreis pilis, Col. – m. cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. thymum in pila, Varr. – m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – m. in... usque u. Akk., caro magnorum piscium in sole siccata et in pollinem usque contusa, Mela. – b) mit der Hand breitdrücken, einquetschen, nares a fronte resimas (Riese remissas) contudit, Ov. met. 14, 96.

    II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, zerschlagen, zerquetschen, zerschellen, 1) eig.: alcis manus, Cic.: pedes, Plin.: faciem, Cels.: verenda, Plin. ep.: collum (v. Stier), Col.: so auch collum in opere, Col.: contusae aures, gequetschte, Plin. – si quis contusus est, eine Quetschung erhalten hat, Cels.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. – alqm fustibus, pugnis, Plaut.: anum saxis, Hor.: planā palmā faciem (sich das G.), Iuven. – v. lebl. Subjj., grando contudit vites, Hor.: hasta hebeti pectus tantummodo contudit ictu, Ov.: im Passiv, classis victa, fusa, contusa (zerschellt) fugataque est, Inscr. bei Liv.: pugiles caestibus contusi, Cic.: flos nullo contusus aratro, Catull. – poet. m. Acc. der nähern Best. (= an), asper equus duris ora contunditur lupatis, Ov.: contusus ora saxi pondere, Val. Max. – Partiz. subst., α) contūsī, ōrum, m., Gequetschte (mediz. t. t.) Plin. 25, 98. – β) contūsum, ī, n., die Quetschung, die Kontusion (mediz. t. t.), Cels. 5, 28, 14 p. 217, 21 D. Scrib. 209: Plur., Plin. 29, 141.

    2) übtr.: a) übh., an physischer Kraft mürbe machen, lähmen, der Spannkraft berauben, v. lebl. Subjj., postquam illi iusta cheragra contudit articulos, Hor.: corpora magno contusa labore, Lucr. – b) an milit., polit., geistiger u. moral. Kraft lähmen, dämpfen, niederdrücken, brechen, zuschanden (zunichte) machen od. werden lassen, ferocem victoriā Hannibalem, abklopfen, Liv.: populos feroces, Verg.: Romanorum vires proelio, Val. Max.: victoriis opes Carthaginis, Val. Max.; vgl. in Numidia nostrae opes contusae hostiumque auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich bezwingen, Cic.: prius animos hostium quam arma, Val. Max.: animos feros placidā arte, Ov.: ferociam hostis, Liv.: audaciam alcis c. et frangere, Cic.: calumniam stultitiamque alcis obterere ac c., Cic.: c. insolentiam hominum, Sen.: facta Talthybii, Plaut.: minas, Hor. – v. lebl. Subjj., contudit ingenium longa patientia laborum, Ov.: eadem mala, quibus ingenia nostra hebetata, fracta, contusa sunt, Plin. ep.: is labor urbano militi insolitus contundit animos, Tac.: maeror contundit mentes, abicit, contrahit, Sen. – / Perf. contūdit gemessen bei Enn. ann. 449; vgl. Prisc. 10, 26. – Partiz. Perf. gew. contusus; aber auch contunsus, Plin. 21, 174 u. ö. Spart. Carac. 11, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 552 u. 553.

    lateinisch-deutsches > contundo

  • 11 contundo

    con-tundo, tudī, tūsum, ere, zusammen- od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. (wem? für wen?), messoribus allia serpyllumque, Verg. – m. Abl. (mit), albae spinae radices ferreis pilis, Col. – m. cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. thymum in pila, Varr. – m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – m. in... usque u. Akk., caro magnorum piscium in sole siccata et in pollinem usque contusa, Mela. – b) mit der Hand breitdrücken, einquetschen, nares a fronte resimas (Riese remissas) contudit, Ov. met. 14, 96.
    II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, zerschlagen, zerquetschen, zerschellen, 1) eig.: alcis manus, Cic.: pedes, Plin.: faciem, Cels.: verenda, Plin. ep.: collum (v. Stier), Col.: so auch collum in opere, Col.: contusae aures, gequetschte, Plin. – si quis contusus est, eine Quetschung erhalten hat, Cels.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. – alqm fustibus, pugnis, Plaut.: anum saxis, Hor.: planā palmā faciem
    ————
    (sich das G.), Iuven. – v. lebl. Subjj., grando contudit vites, Hor.: hasta hebeti pectus tantummodo contudit ictu, Ov.: im Passiv, classis victa, fusa, contusa (zerschellt) fugataque est, Inscr. bei Liv.: pugiles caestibus contusi, Cic.: flos nullo contusus aratro, Catull. – poet. m. Acc. der nähern Best. (= an), asper equus duris ora contunditur lupatis, Ov.: contusus ora saxi pondere, Val. Max. – Partiz. subst., α) contūsī, ōrum, m., Gequetschte (mediz. t. t.) Plin. 25, 98. – β) contūsum, ī, n., die Quetschung, die Kontusion (mediz. t. t.), Cels. 5, 28, 14 p. 217, 21 D. Scrib. 209: Plur., Plin. 29, 141.
    2) übtr.: a) übh., an physischer Kraft mürbe machen, lähmen, der Spannkraft berauben, v. lebl. Subjj., postquam illi iusta cheragra contudit articulos, Hor.: corpora magno contusa labore, Lucr. – b) an milit., polit., geistiger u. moral. Kraft lähmen, dämpfen, niederdrücken, brechen, zuschanden (zunichte) machen od. werden lassen, ferocem victoriā Hannibalem, abklopfen, Liv.: populos feroces, Verg.: Romanorum vires proelio, Val. Max.: victoriis opes Carthaginis, Val. Max.; vgl. in Numidia nostrae opes contusae hostiumque auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich bezwingen, Cic.: prius animos hostium quam arma, Val. Max.: animos feros placidā arte, Ov.: ferociam hostis,
    ————
    Liv.: audaciam alcis c. et frangere, Cic.: calumniam stultitiamque alcis obterere ac c., Cic.: c. insolentiam hominum, Sen.: facta Talthybii, Plaut.: minas, Hor. – v. lebl. Subjj., contudit ingenium longa patientia laborum, Ov.: eadem mala, quibus ingenia nostra hebetata, fracta, contusa sunt, Plin. ep.: is labor urbano militi insolitus contundit animos, Tac.: maeror contundit mentes, abicit, contrahit, Sen. – Perf. contūdit gemessen bei Enn. ann. 449; vgl. Prisc. 10, 26. – Partiz. Perf. gew. contusus; aber auch contunsus, Plin. 21, 174 u. ö. Spart. Carac. 11, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 552 u. 553.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contundo

  • 12 resolvo

    re-solvo, solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vestes, Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), Colum.: equos, abspannen, Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit aufgelöstem Haar, Ov.: resolutis capillis, Liv. – 2) übtr.: a) übh.: glebam in pulverem, Colum.: gleba se resolvit, löst sich auf, wird locker, Verg.: gleba resoluta defluxit, Curt.: nubes resolvuntur in aquas, Sen.: quicquid (natura) composuit, resolvit, quicquid resolvit, componit iterum, Sen.: frenatam tot malis linguam resolvimus, lösen wir von ihren Banden, Plin. pan.: Cerberus immania terga resolvit fusus humi, dehnt aus (zum Schlafe), Verg.: membrum resolutum od. pars resoluta, ein gelähmtes Glied, Cels. – b) öffnen, litteras, Liv.: ora, Ov.: fauces in verba, den Mund zum Reden, Ov. – c) auflösen, schmelzen, nivem, v. Sonne u. Regen, Ov.: margaritas in tabem, Plin.: corpora in tabem iam resoluta, die schon verwesten, Augustin.: auch umschmelzen od. wieder einschmelzen, formas binarias, Geldformen im Werte zweier Goldstücke, Lampr. Alex. Sev. 39. § 18. – d) auflösen, vertreiben, nebulas, Ov.: tenebras, Verg. – e) einreißen, muros ariete, Sil. 5, 533: u. cinctos muros, Sil. 12, 495. – f) bezahlen, argentum, Plaut.: pro vectura, Plaut. – II) bildl.: a) auf lösen, endigen, curas, Verg.: litem lite, Hor. – b) jmds. Körper od. dessen Glieder auflösen, der Spannkraft berauben, dah. teils ermatten, entkräften, erschlaffen, weichlich machen, teils schmelzen, entzücken, felicitas illos totos resolvit, macht weichlich, Sen.: ut iacui totis resoluta medullis, entzückt, Ov.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebant, Sen. rhet. – c) aufheben, vernichten, ungültig machen, stipulationem, ICt.: iura pudoris, verletzen, Verg.: disciplinam militarem, Tac.: fraudes, vereiteln, Sil.: vectigal, aufheben, abschaffen, Tac. – d) befreien, Ausoniam, Sil.: te piacula nulla resolvent, Hor.: amore resolutus, Tibull. – e) entwirren, auflösen, ins Licht setzen, dolos tecti (Labyrinthi) ambagesque, die trügerischen Irrgänge des Hauses entwirren (= jmd. lehren, darin den Weg zu finden), Verg. Aen. 6, 29: amphiboliam, Quint. 7, 9, 14: ambiguitatem, Quint.: distinguendo, dividendo etc., Quint. 12, 2, 13. – dah. widerlegen, ex parte diversa dicta, Quint. 5, 13, 12: m. folg, indir. Fragesatz, Lucr. 5, 770 (773). – f) abfertigen, abzahlen, bezahlen, unā plagā, Plaut. Amph. 705: quadraginta minas danistae, Plaut. Epid. 142 (und so ibid. 352 und Men. 930 Sch. Cato r. r. 144 u. 149); aber Cic. Phil. 14, 38 Halm soluturum.

    lateinisch-deutsches > resolvo

  • 13 resolvo

    re-solvo, solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vestes, Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), Colum.: equos, abspannen, Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit aufgelöstem Haar, Ov.: resolutis capillis, Liv. – 2) übtr.: a) übh.: glebam in pulverem, Colum.: gleba se resolvit, löst sich auf, wird locker, Verg.: gleba resoluta defluxit, Curt.: nubes resolvuntur in aquas, Sen.: quicquid (natura) composuit, resolvit, quicquid resolvit, componit iterum, Sen.: frenatam tot malis linguam resolvimus, lösen wir von ihren Banden, Plin. pan.: Cerberus immania terga resolvit fusus humi, dehnt aus (zum Schlafe), Verg.: membrum resolutum od. pars resoluta, ein gelähmtes Glied, Cels. – b) öffnen, litteras, Liv.: ora, Ov.: fauces in verba, den Mund zum Reden, Ov. – c) auflösen, schmelzen, nivem, v. Sonne u. Regen, Ov.: margaritas in tabem, Plin.: corpora in tabem iam resoluta, die schon verwesten, Augustin.: auch umschmelzen od. wieder einschmelzen, formas binarias, Geldformen im Werte zweier Goldstücke, Lampr. Alex. Sev. 39. § 18. – d) auflösen, vertreiben, nebulas, Ov.: tenebras, Verg. – e) einreißen, muros ariete, Sil. 5, 533: u. cinctos muros, Sil. 12, 495. – f) bezahlen, argentum, Plaut.: pro vectura, Plaut. – II) bildl.: a) auf-
    ————
    lösen, endigen, curas, Verg.: litem lite, Hor. – b) jmds. Körper od. dessen Glieder auflösen, der Spannkraft berauben, dah. teils ermatten, entkräften, erschlaffen, weichlich machen, teils schmelzen, entzücken, felicitas illos totos resolvit, macht weichlich, Sen.: ut iacui totis resoluta medullis, entzückt, Ov.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebant, Sen. rhet. – c) aufheben, vernichten, ungültig machen, stipulationem, ICt.: iura pudoris, verletzen, Verg.: disciplinam militarem, Tac.: fraudes, vereiteln, Sil.: vectigal, aufheben, abschaffen, Tac. – d) befreien, Ausoniam, Sil.: te piacula nulla resolvent, Hor.: amore resolutus, Tibull. – e) entwirren, auflösen, ins Licht setzen, dolos tecti (Labyrinthi) ambagesque, die trügerischen Irrgänge des Hauses entwirren (= jmd. lehren, darin den Weg zu finden), Verg. Aen. 6, 29: amphiboliam, Quint. 7, 9, 14: ambiguitatem, Quint.: distinguendo, dividendo etc., Quint. 12, 2, 13. – dah. widerlegen, ex parte diversa dicta, Quint. 5, 13, 12: m. folg, indir. Fragesatz, Lucr. 5, 770 (773). – f) abfertigen, abzahlen, bezahlen, unā plagā, Plaut. Amph. 705: quadraginta minas danistae, Plaut. Epid. 142 (und so ibid. 352 und Men. 930 Sch. Cato r. r. 144 u. 149); aber Cic. Phil. 14, 38 Halm soluturum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resolvo

  • 14 κίκυς

    κίκυς, , od. richtiger mit Bekker κῖκυς geschrieben, wie der Vers des Aesch. frg. 211 zeigt: σοὶ δ' οὐκ ἔνεστι κῖκυς οὐδ' αἱμόῤῥυτοι φλέβες; die Kraft, Spannkraft, οὐ γάρ οἱ ἔτ' ἦν ἲς ἔμπεδος οὐδέ τι κίκυς Od. 11, 393; H. h. Ven. 238; Aesch. fr. 216; nach den Schol. ἡ μετὰ δυνάμεως κίνησις; man leitete es von κίω ab.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κίκυς

  • 15 tonicité

    tɔnisite
    f
    stärkende Wirkung f, gesundheitsfördernde Wirkungskraft f
    tonicité
    tonicité [tɔnisite]

    Dictionnaire Français-Allemand > tonicité

См. также в других словарях:

  • Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spannkraft — wurde von Helmholtz und nach ihm vorübergehend auch von andern die potentielle Energie (s. Bd. 3, S. 449, 450) genannt; vgl. Helmholtz, Ueber die Erhaltung der Kraft, Berlin 1847, S. 14. Weyrauch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannkraft, die — Die Spannkraft, plur. inusit. bey einigen, ein Nahme der Elasticität, wofür doch Schnellkraft üblicher ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spannkraft — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Spannkraft — Spạnn|kraft 〈f. 7u; unz.〉 1. Kraft, mit der die Glieder einer Reibungsbremse aneinandergepresst werden 2. 〈fig.〉 Leistungsfähigkeit (des Menschen) ● keine Spannkraft mehr haben * * * Spạnn|kraft, die <o. Pl.>: Kraft, Energie, über die jmd …   Universal-Lexikon

  • Pythagoras in der Schmiede — Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12 : 9 : 8 : 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, in der beschrieben wird, wie Pythagoras von Samos in einer Schmiede den Wohlklang von zusammenklingenden Hämmern… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Spannkraft — Elektrische Spannkraft. Wenn eine dehnbare Kugel, z. B. eine Seifenblase, elektrisiert wird, sucht sie sich infolge der gegenseitigen Abstoßung der auf der Oberfläche angehäuften elektrischen Massen auszudehnen. Ein gleiches Expansionsbestreben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bemannte Raumfahrt: Die internationale Raumstation ISS —   Als Jules Verne die Herren Babricane, Ardan und Nicole in seinem Roman »Von der Erde zum Mond« fliegen ließ, hätte sich wohl niemand vorstellen können, dass 104 Jahre später seine detaillierten Beschreibungen einmal Wirklichkeit werden würden.… …   Universal-Lexikon

  • Ernährung der Pflanzen — Ernährung der Pflanzen. Unter den Elementarstoffen, die durch chemische Analyse in der Pflanzensubstanz nachgewiesen werden können, treten in allen Fällen Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»